Promotionsstipendien

In einem jährlich stattfindenden internationalen Wettbewerb vergibt das Munich Quantum Valley Promotionsstipendien an herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen. Die im Rahmen dieses Wettbewerbs ausgewählten Doktorand:innen des Munich Quantum Valley erhalten ein dreijähriges Ad-personam-Stipendium, mit dem sie sich einer Forschungsgruppe an einer beliebigen bayerischen Universität anschließen können. Sie müssen selbst Mentoren finden, die bereit sind, ihre Doktorarbeit zu betreuen. Da sie für drei Jahre voll finanziert werden, sind sie in vielen Gruppen willkommen. Sie nehmen dann an dem Graduiertenprogramm teil, mit dem ihre Gastgruppe verbunden ist.

Die vom Munich Quantum Valley abgedeckten Forschungsgebiete umfassen eine Vielzahl von Themen, soweit sie mit dem übergeordneten Ziel des Aufbaus und der Nutzung von Quantencomputern in Verbindung stehen: Atomphysik und Quantenoptik, Festkörperphysik und Materialwissenschaft, Quanteninformationstheorie, Anwendungen für Quantencomputer, Quanten-Vielteilchensysteme sowie Aspekte sowohl der Elektrotechnik als auch der Informatik (Programmiersprachen, Software für Quantencomputer, Ausführungsumgebungen, Entwurfsautomatisierung, Computerarchitektur).

Das hochselektive Stipendienverfahren des Munich Quantum Valley sieht die Vergabe von fünf Stipendien pro Jahr vor. Während des Auswahlverfahrens werden die Kandidat:innen jedoch auch von einzelnen bayerischen Forschungsgruppen gesichtet, die über andere Kanäle (z. B. bayerische, bundesweite oder europäische Förderprogramme) finanzierte Doktorandenstellen besetzen wollen. Diese Gruppen können die Liste der Bewerber:innen selbst sichten, deren Vorträge online besuchen, hochqualifizierte Kandidat:innen identifizieren und sie für ihre eigenen Doktorandenstellen rekrutieren. Die Zahl der Bewerber:innen, die eine Doktorandenstelle finden, ist also potenziell viel größer als die Zahl der verfügbaren Promotionsstipendien des Munich Quantum Valley.

Promotionsstipendiat:innen des Munich Quantum Valley und andere Doktorand:innen, die mit Gruppen mit Bezug zum Munich Quantum Valley verbunden sind, werden von den bestehenden Graduiertenprogrammen an ihren jeweiligen Universitäten oder Forschungseinrichtungen profitieren. Darüber hinaus können sie an einigen der QST-Sommerschulen und Workshops teilnehmen, die von Partnern des Munich Quantum Valley organisiert werden, wie z.B. den beiden mit dem Munich Quantum Valley assoziierten International Max Planck Research Schools (IMPRS) über Quantenwissenschaft und -technologie (IMPRS-QST) in München und Physik des Lichts (IMPRS-PL) in Erlangen.

Das MQV-Stipendienprogramm ist bestrebt, außergewöhnliche Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund zu rekrutieren. Wir ermutigen ausdrücklich weibliche Kandidaten, sich zu bewerben und heißen Studierende aus allen Ländern willkommen!

Bewerber:innen müssen bis Ende September 2024 ein Masterstudium (oder ein gleichwertiges Studium) mit sehr guten Noten abgeschlossen haben.

Der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen läuft vom 1. November 2023 bis 15. Januar 2024. Die für Vorstellungsgespräche ausgewählten Bewerber:innen werden gegen Mitte Februar 2024 informiert. Die Vorstellungsgespräche werden anfangs März 2024 online geführt. Die Bewerber:innen, die als MQV-Stipendiat:innen ausgewählt werden, werden bis Mitte April 2024 informiert. Sie sollten dann eine Arbeitsgruppe finden und spätestens bis 30. Juni 2024 eine bindende Zusage machen. Sie können dann jederzeit nach Abschluss ihres Masterstudiums beginnen, spätestens jedoch bis 1. Dezember 2024.

Um einen Eindruck von der Forschung im MQV zu erhalten, konsultieren Sie unsere Liste der Forschungsgruppen.

Bewerbungsformular 

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an mqvdfp(at)physik.uni-muenchen.de.