Willkommen im Munich Quantum Valley

Das Munich Quantum Valley (MQV) fördert die Quantenwissenschaften und Quantentechnologien in Bayern mit dem primären Ziel, wettbewerbsfähige Quantencomputer zu entwickeln und zu betreiben. Es verbindet Forschung, Industrie, Forschungsförderung und die Öffentlichkeit: Das Munich Quantum Valley unterstützt einen effizienten Wissenstransfer von der Forschung zur Industrie, etabliert ein Netzwerk mit internationaler Reichweite und bietet Bildungsangebote für Schule, Studium und Unternehmen.
Das Munich Quantum Valley wird von der Bayerischen Staatsregierung aus Mitteln der Hightech Agenda Bayern gefördert.

Jahresbericht 2024

Der Öffentliche Jahresbericht 2024 ist da! Hier herunterladen


Aktuelles

MQV-Einblicke: Einzelne Lichtteilchen auf Knopfdruck

Am 14. Juli 2025 öffnete das Walter Schottky Institut (WSI) der Technischen Universität München (TUM) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „MQV-Einblicke – 100 Jahre Quantenwissenschaften und woran wir heute forschen“ seine Türen. Bei zwei Vorträgen und einer Führung vorbei an Reinräumen und Laboren konnten die Besucher:innen einiges erfahren über die Erzeugung und Detektion einzelner Lichtteilchen und deren wichtige Rolle in den Quantentechnologien.


MQV-Institute und Start-ups spielen eine Schlüsselrolle in der ersten Pilotlinie der EU für supraleitende Quantenchips

Die Europäische Union hat SUPREME genehmigt, eine wichtige neue Pilotlinie zur Industrialisierung der Herstellung supraleitender Quantenchips, die von VTT koordiniert und durch das Gemeinsame Unternehmen für Chips der EU finanziert wird. Im Rahmen dieser Initiative, an der 23 Partner aus acht EU-Mitgliedstaaten beteiligt sind, wird einer der drei zentralen Fertigungsstandorte in Deutschland, genauer gesagt in Garching und im Raum München, angesiedelt sein und von einem starken Konsortium deutscher Forschungseinrichtungen und Technologieentwickler unterstützt werden.


Quantentechnologie auf dem Straßenfest

Am 5. und 6. Juli 2025 beteiligte sich das Munich Quantum Valley wie bereits im letzten Jahr am Inselfest des Deutschen Museums und gab der interessierten Besucherschar Einblicke in die Welt der Quantencomputer.


Munich Quantum Alumni Networking Meet-up 2025

Vergangene Woche fand zum zweiten Mal das „Summer Networking“ des ‚Munich Quantum Alumni‘-Netzwerks statt. Bei sommerlichem Wetter trafen sich aktuelle und ehemalige Mitglieder der Wissenschaftscommunity am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), um sich auszutauschen, langjährige Beziehungen aufzufrischen und neue Kontakte zu knüpfen.


Quantum Talents Symposium 2025 in München: Bewerbung jetzt möglich!

Das Munich Quantum Valley (MQV) und das Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST) veranstalten gemeinsam mit weiteren lokalen Partnern am 24. und 25. November 2025 das "Quantum Talents Symposium" in München. Nachwuchstalente aus der Quantenforschung sind eingeladen, sich für eine Einladung als Finalist:innen des Symposiums zu bewerben.


MQV-Einblicke: Kein Staubkorn weit und breit in den Reinräumen des HLL

Am 1. Juli lud das Halbleiterlabor (HLL) der Max-Planck-Gesellschaft im Rahmen der Veranstaltungsreihe „MQV-Einblicke – 100 Jahre Quantenwissenschaften und woran wir heute forschen“ in seine neuen Räumlichkeiten auf dem Forschungscampus Garching ein. Jelena Nincovic, langjährige Leiterin des Labors, nahm die Besucher:innen mit auf eine spannende Reise in die Welt der hochpräzisen Halbleiter-Technologie und die Arbeit im Reinraum.


World of Quantum 2025: Fantastische Stimmung in der Quantencommunity

Von 24. bis 27. Juni 2025 fand die World of Quantum, die weltweit größte Fachmesse für Quantentechnologie, in München statt. Das Munich Quantum Valley (MQV) hatte mit einem eigenen Bühnenprogramm am Stand und einem erweiterten Ökosystembereich gemeinsam mit Mitgliedseinrichtungen, Industriepartnern und Start-ups einen starken Auftritt.

Spotlight

Internationales Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie

MQV und seine Mitglieder beteiligen sich an den Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der ersten Entwicklung der Quantenmechanik. Alle unsere öffentlichen Veranstaltungen im Zusammenhang mit diesem Jubiläum finden Sie hier.


Quick Quantum Questions

Ein neues Video ist jetzt auf YouTube online. 

Kommende Veranstaltungen

MQV-Einblicke – „Vom Proof of Principle zum echten Quantenvorteil“


Fraunhofer IKS

Wofür können Quantencomputer verwendet werden? Wo bringen sie einen echten Vorteil? Besucht am 11. September 2025 das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme und erfahrt mehr über die potenziellen Einsatzgebiete von Quantencomputern und die Entwicklung neuer Quantenalgorithmen.


MQV Annual Meeting 2025

bis

Wir werden Ende September/Anfang Oktober unser internes Jahrestreffen in Eichstätt abhalten.


Arnold Sommerfeld Schule zu "Quantum Computing – Status and Prospects"

bis

Mitglieder des MQV sind Co-Organisatoren der diesjährigen Sommerschule „Quantum Computing – Status and Prospects“ des Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics an der LMU München von 6 bis 10 Oktober 2025.


MQV-Einblicke – „Ganz schön kalt: Tieftemperaturforschung zur Entwicklung neuer Technologien“


Walther-Meißner-Institut

Was ist Supraleitung und welche Rolle spielt dieses Phänomen beim Bau von supraleitenden Quantencomputern? Besucht am 6. Oktober 2025 das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung und erfahrt bei Vortrag und Labtour mehr darüber, wie die Wissenschaftler:innen Quantensysteme herstellen und bei eiskalten Temperaturen erforschen – für unterschiedliche Einsatzbereiche wie dem Computing, der Kommunikation oder der Sensorik.