Neuigkeiten: Neuigkeit

Quantum Landing Pad soll internationale Quanten-Start-ups bei der Ansiedlung in München/Bayern unterstützen

Das Munich Quantum Valley, Invest in Bavaria und das TUM Venture Lab Quantum starten gemeinsam das Quantum Landing Pad – eine spannende Entwicklung für die Quantentechnologiebranche in München und Bayern.


Munich Quantum Valley auf den März-Konferenzen 2024

Auf gleich drei Konferenzen in drei Wochen konnte das Munich Quantum Valley im März interessierte Besucher:innen an seinen Ständen begrüßen. Auf der Märztagung der American Physical Society (APS) in Minneapolis und auf den Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Freiburg und Berlin stellte das MQV die bayerische Quantenforschung vor.


Quantenoptik-Start-up Qlibri für renommiertes Transition-Stipendium des Europäischen Innovationsrats ausgewählt

Diesen Monat gab der Europäische Innovationsrat (EIC) bekannt, dass Qlibris QlibriNANO, das empfindlichste Absorptionsmikroskop der Welt, zu den Projekten gehört, die für eine Förderung von bis zu 2,5 Millionen Euro ausgewählt wurden.


Quantum Talents Symposium in München

Das Munich Quantum Valley (MQV) unterstützt zusammen mit anderen lokalen Partnern das Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST) bei der Veranstaltung des „Quantum Talents Symposium“ am 16. Und 17. September 2024 in München. Junge Talente aus den Quantenwissenschaften sind dazu aufgerufen, sich als Symposium-Finalist:innen zu bewerben.


Erwartungen an eine wichtige Zukunftstechnologie: Symposium zu Quantentechnologien in München

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) veranstaltet mit Unterstützung des Munich Quantum Valley das Symposium „Quantentechnologien. Erwartungen an eine wichtige Zukunftstechnologie“ mit hochkarätigen Vorträgen.


MQV als zentraler Baustein in Bayerns Zukunftsstrategie

In der Sitzung des Bayerischen Kabinetts zum Thema Wissenschaft und Zukunftstechnologien in dieser Woche wurde das Munich Quantum Valley (MQV) als eine der zentralen Säulen der Zukunftsstrategie Bayerns hervorgehoben.


Munich Quantum Valley auf den Frühjahrstagungen 2024

Auch in diesem Jahr ist das Munich Quantum Valley (MQV) mit Ständen vor Ort auf dem March Meeting der American Physical Society (APS) in Minneapolis und auf den Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Freiburg und Berlin.


Neues Projekt: Quantenphysik für alle!

GALaQSci nutzt Augmented Reality und künstliche Intelligenz, um die Quantenwelt auf spielerische Weise zugänglich zu machen: Quantenphysik für alle!


Quantensystem auf Basis von Ionenfallen fürs Munich Quantum Valley

Zusammen mit dem Munich Quantum Valley beschafft das Leibniz-Rechenzentrum einen Quantencomputer, der auf der Technologie gefangener Ionen basiert.

 


Quantensensorik-Startup QuantumDiamonds sichert sich 7 Millionen Euro Startkapital

Diese Woche gab das Start-up QuantumDiamonds aus dem MQV-Ökosystem eine sehr erfolgreiche 7-Millionen-Euro-Seed-Finanzierungsrunde, angeführt von IQ Capital und Earlybird, bekannt.

 


Das Munich Quantum Valley auf der Quantum Effects und der EQTC

Die Messe-Saison neigt sich langsam dem Ende zu, doch auch im Oktober war das Munich Quantum Valley auf zwei Veranstaltungen in Deutschland präsent.


MQV beim Türöffner-Tag in Garching

Das Max-Planck-Institut für Quantenoptik lud am 3. Oktober 2023 zusammen mit dem Munich Quantum Valley und dem Munich Center for Quantum Science and Technology Kinder wie Erwachsene dazu ein, einen Blick hinter die Türen des Instituts zu werfen und bei einem abwechslungsreichen Programm die Welt der Quantenoptik und ihre technologischen Anwendungen wie das Quantencomputing kennenzulernen.


MQV Review Meeting 2023

Von 26. bis 28. September 2023 kam das Munich Quantum Valley in Eichstätt zusammen, um den Fortschritt der verschiedenen einzelnen Teilprojekte im letzten Jahr zu diskutieren und neue Synergien und Ziele für die nächsten Jahre auszumachen.


Türen auf mit dem Munich Quantum Valley am Max-Planck-Institut für Quantenoptik

Türen auf für Jung und Alt, heißt es am 3. Oktober 2023 auf dem Forschungscampus Garching. Das Munich Quantum Valley (MQV), das Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST) und das Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) laden mit einem bunten Programm gemeinsam dazu ein, die Welt der Quanten(optik) kennenzulernen.


Erfolgreicher Abschluss der Quantum Future Academy 2023 in München und Berlin

Die Quantum Future Academy (QFA) bringt Nachwuchstalente im Bereich der Quantentechnologien zusammen. Der erste Teil der binationalen Veranstaltung fand im Februar in Israel statt. Mit der zweiten einwöchigen Akademie in Deutschland wurde das diesjährige Programm vergangene Woche abgeschlossen.


Superconducting Qubits and Algorithms Conference 2023 in München

Rund 400 Personen aus der ganzen Welt nahmen an der zweiten Ausgabe der Superconducting Qubits and Algorithms (SQA) Conference teil, die vom 29. August bis 1. September 2023 stattfand. Die Konferenz wurde gemeinsam von IQM Quantum Computers, der Technischen Universität München und dem Munich Quantum Valley organisiert.


Rudolf Gross wird neuer Wissenschaftlicher Koordinator des Munich Quantum Valley

Zum 1. August 2023 übernimmt Prof. Dr. Rudolf Gross die wissenschaftliche Leitung des Munich Quantum Valley (MQV) und wird Geschäftsführer des Munich Quantum Valley e.V.. Der Physiker übernimmt die Aufgaben von Prof. Dr. Rainer Blatt, der nach rund zwei Jahren den Staffelstab an Rudolf Gross weitergibt.


Die Zukunft der Quantentechnologie: MQV auf dem Festival der Zukunft 2023

Vom 6. bis zum 8. Juli war das Munich Quantum Valley Teil des Festivals der Zukunft auf der Museumsinsel in München. Am Stand, bei Panels und in Workshops informierte das MQV zusammen mit MCQST, dem PhotonLab und QL3 das bunt gemischte Pubklikum über Quantentechnologien.


World of Quantum 2023: Großer Andrang und volles Programm

Von 27. bis 30. Juni fand auf der Messe München die World of QUANTUM statt. Das Munich Quantum Valley (MQV) war mit einem Stand vor Ort und gestaltete zusammen mit IBM Quantum ein ganztägiges wissenschaftliches Programm.


Leuchtturmprojekt Bench-QC: Suche nach dem Quantenvorteil in der industriellen Anwendung

Das Leuchtturmprojekt Bench-QC soll herausfinden, wann Quantencomputer bessere Ergebnisse liefern als klassische High-Performance-Rechner. Das Verbundprojekt wird im Rahmen des Munich Quantum Valley (MQV) über die Hightech Agenda des Freistaates Bayern bis Ende 2025 gefördert.


Magnonen bevorzugen ein Rotationsgefühl beim Walzertanz

Ein Team von Forschern der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW), der Technischen Universität München (TUM) und der Universidad Autónoma de Madrid (UAM) hat das nicht-reziproke Verhalten von Magnonen in einem isolierenden Antiferromagneten nachgewiesen, was die Entwicklung nicht-reziproker magnonischer Bauelemente ermöglicht.


MQV und IBM Quantum präsentieren Quantentechnologien von der Forschung bis zur Anwendung auf der World of QUANTUM

Das Munich Quantum Valley (MQV), ein führendes deutsches Quantenzentrum, und IBM Quantum laden Experten:innen aus Wissenschaft und Industrie zu Vorträgen im Rahmen ihres gemeinsamen Programms "Quantum Technologies: Von der Forschung zur Anwendung" zur World of QUANTUM ein. Das ganztägige Programm findet am 29. Juni 2023 im Rahmen der Messe World of QUANTUM in München (27.-30. Juni 2023) statt.


Symposium „Anwendungen von Quantencomputing“ in München

Das Munich Quantum Valley bringt Expert:innen aus akademischer und industrieller Forschung zusammen, um Fragen der Anwendungsmöglichkeiten von Quantencomputing zu diskutieren.


Eine 40-jährige Reise zum Verständnis des Duffing-Oszillators

Ein Forschungsteam der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) und der Technischen Universität München (TUM) hat eine seit langem bestehende Diskrepanz zwischen der klassischen und der Quantenbeschreibung des nichtlinearen Duffing-Oszillators aufgelöst, indem es die Quantendynamik eines Modellsystems untersucht hat, das aus einem einstellbaren nichtlinearen supraleitenden Resonator besteht.


Verblüffende Experimente und die Faszination Quantencomputer: Das MQV auf der FORSCHA 2023

Vom 5. bis zum 7. Mai war das Munich Quantum Valley auf der Messe FORSCHA dabei, die im Rahmen der Münchner Wissenschaftstage im Deutschen Museum Verkehrszentrum stattfand. Rund 8.000 Besucher:innen nahmen an dem Wissens- und Erlebnisfestival teil.


Rauchende Köpfe, coole Experimente: der MQV-Girls‘Day

Zehn Schülerinnen im Alter von 14 bis 16 Jahren nahmen am Girls‘Day-Angebot des Munich Quantum Valley teil. Am Walther-Meißner-Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften konnten sie bei einem abwechslungsreichen Programm den Beruf der (Quanten-)Wissenschaftlerin kennenlernen.


Das Munich Quantum Valley auf der DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie

Auf der DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) war das Munich Quantum Valley im Rahmen der Industrie- und Buchmesse vom 28. bis zum 30. März mit einem Stand vertreten.


Präsenz der bayerischen Quantenforschung im In- und Ausland: Das Munich Quantum Valley auf der DPG- und APS-Tagung

Auf gleich zwei Tagungen war das Munich Quantum Valley in der ersten Märzwoche vertreten: Sowohl auf der DPG-Frühjahrstagung der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik (SAMOP) in Hannover als auch auf der Märztagung der American Physical Society (APS March Meeting) in Las Vegas präsentierte sich das MQV mit einem Stand.


Quantum Computing meets Cyber Security: Symposium in München bringt Expert:innen zusammen

Quantencomputer könnten Probleme lösen, die über die Möglichkeiten der derzeitigen klassischen Computer hinausgehen. Demgegenüber steht eine neue Bedrohung von Sicherheitssystemen durch leistungsstarke Quantentechnologien. Das Symposium Quantum Computing meets Cyber Security bringt Expert:innen zusammen, um über Fragen der Cybersicherheit zu diskutieren.


Quantum Future Academy 2023: Nachwuchsforschende zu Besuch in Israel

Die Quantum Future Academy (QFA) ist eine binationale Veranstaltung, die Studierende aus Israel und Deutschland in zwei einwöchigen Akademien über Quantentechnologien zusammenbringt. Der erste Teil des Programms in Israel findet diese Woche statt.


Leuchtturmprojekt “Quantum circuits with spin qubits and hybrid Josephson junctions” erforscht Herzstück möglicher zukünftiger Quantencomputer

Vier Arbeitsgruppen der Universität Regensburg (UR) nahmen zum Jahresbeginn ihre Arbeit im Leuchtturmprojekt “Quantum circuits with spin qubits and hybrid Josephson junctions” auf. Innerhalb des vom Freistaat Bayern im Rahmen des Munich Quantum Valley (MQV) geförderten Projekts erforschen sie zentrale Komponenten möglicher zukünftiger Quantencomputer, die auf halbleitenden und supraleitenden Qubits basieren.


Integrierte Quantensensoren zur Bildgebung und Gewebeanalyse – Leuchtturmprojekt IQ-Sense startet

Das Leuchtturmprojekt IQ-Sense hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen. Als eines von aktuell sieben Projekten wird es vom Freistaat Bayern im Rahmen des Munich Quantum Valley (MQV) gefördert und soll die Entwicklung von Quantensensoren für die Anwendung in der Biologie und Medizin erforschen.


Das erste Jahr im Rückblick

Heute feiern wir den ersten Jahrestag der Gründung des Munich Quantum Valley e.V. und blicken gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Leiter des MQV, Prof. Rainer Blatt, zurück auf ein erfolgreiches Jahr.

Zu diesem Anlass geben wir auch unseren ersten öffentlichen Jahresbericht heraus.


Leuchtturmprojekt QuMeCo – Forschung an der Schnittstelle zwischen Physik und Elektrotechnik

Das vom Freistaat Bayern im Rahmen des Munich Quantum Valley (MQV) geförderte QuMeCo-Projekt soll neue und bessere Mess- und Steuerungsmethoden für Quantensysteme erforschen und hat Anfang Januar seine Arbeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) aufgenommen.


Bekanntmachung – Unternehmensgetriebene Leuchtturmprojekte für Anwendungen im Bereich der Quantentechnologien

Im Rahmen der Hightech Agenda Plus der Bayerischen Staatsregierung fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) innovative, unternehmensgetriebene Verbundprojekte innerhalb des MQV.


Leuchtturmprojekt “Networked Quantum Systems“ (NeQuS) nimmt Arbeit auf

Das im Rahmen des Munich Quantum Valley (MQV) durch den Freistaat Bayern geförderte Verbundprojekt startet am 1. Januar 2023. Wissenschaftler:innen von fünf MQV-Instituten arbeiten darin an der Vernetzung verschiedenster Quantensysteme.


Bewirb dich jetzt für das Munich Quantum Valley Promotionsstipendien-Programm

Das Munich Quantum Valley Doctoral Fellowship Programm nimmt jetzt Bewerbungen für einen Start im kommenden Jahr an. Das Programm zielt darauf ab, herausragende Studierende zu rekrutieren, um sie auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft zu unterstützen. Der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen hat gerade begonnen und läuft bis zum 15. Januar 2023.


Bewirb dich für die Quantum Future Academy 2023

Die Quantum Future Academy 2023 wird als binationale Veranstaltung stattfinden! Zum ersten Mal werden Studenten aus Israel und Deutschland an zwei einwöchigen Akademien über Quantentechnologien teilnehmen. Der erste Teil findet vom 19. bis 26. Februar 2023 in Israel statt, während der zweite Teil vom 3. bis 10. September 2023 in Deutschland abgehalten wird.


Kollaborationstreffen in Eichstätt

Letzte Woche hat sich die Munich Quantum Valley-Community im Stadttheater Eichstätt zu ihrem ersten internen Review Meeting getroffen. Eine fantastische Gelegenheit, Wissenschaftler und Mitglieder aus allen Forschungsbereichen des MQV zusammenzubringen.


Leibniz-Rechenzentrum wird deutscher Standort für einen der sechs ersten europäischen Quantencomputer

Wie das European High Performance Computing Joint Undertaking (EuroHPC JU) diese Woche bekannt gegeben hat, wird das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) einer von sechs Standorten für die ersten europäischen Quantencomputer sein.


Rund 1,2 Millionen Euro für Doktorandenstipendien

Im Rahmen der Initiative Munich Quantum Valley (MQV) unterstützt der Freistaat Bayern sechs herausragende Doktorandinnen und Doktoranden mit Promotionsstipendien in Höhe von jeweils rund 200.000 Euro bei ihrer Forschung im Bereich der Quantenwissenschaften. Die international ausgewählten Top-Talente forschen künftig an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM).


Rund 17 Millionen Euro für Leuchtturm-Projekte

Mit Mitteln aus der Hightech Agenda Bayern fördert der Freistaat Bayern im Rahmen der Initiative Munich Quantum Valley fünf Grundlagenforschungsprojekte im Bereich der Quantenwissenschaften mit insgesamt rund 17 Millonen Euro. Indem sie die an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in ganz Bayern vorhandene Expertise mit einbeziehen, stärken die interdisziplinären und hochschulübergreifenden Leuchtturm-Projekte die Vorreiterrolle Bayerns im Bereich der Quantentechnologien.


Max-Planck-Wissenschaftler gründen planqc zum Bau hochskalierbarer Quantencomputer

Das Quantencomputer-Startup planqc gab heute eine Finanzierungsrunde in Höhe von 4,6 Millionen Euro unter der Führung von UVC Partners und Speedinvest bekannt. Mit dieser Finanzierung wird planqc einen hoch skalierbaren, bei Raumtemperatur arbeitenden Quantencomputer entwickeln, der auf in optischen Gittern gefangenen Atomen basiert. planqc wurde von einem Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München gegründet und ist das erste Startup, das aus dem Munich Quantum Valley hervorgegangen ist, einem der führenden Zentren für Quantentechnologie in Europa.


Erste Bayerische Spitzenprofessur verliehen

Die erste Bayerische Spitzenprofessur geht an Prof. Dr.-Ing. Robert Wille, der bislang in Linz lehrte und nun den neu gegründeten Lehrstuhl für Design Automation an der Technische Universität München (TUM) inne hat. Als Teil der Hightech Agenda des Freistaats sollen mit dem Spitzenprofessurenprogramm ausgewiesene wissenschaftliche Koryphäen an bayerische Hochschulen geholt werden. Jede Berufung im Rahmen des Programms ist mit bis zu fünf Millionen Euro für fünf Jahre dotiert.


Rund 20 Millionen Euro für neue Professorenstellen in Bayern

Die Universitäten in Augsburg, Würzburg, Erlangen-Nürnberg und München sowie die Technischen Fachhochschulen in Regensburg und Nürnberg werden mit rund zwanzig Millionen Euro aus der Hightech-Agenda Bayern gefördert, um ihr Profil in den Quantenwissenschaften und Quantentechnologien weiter zu stärken.


Wenn Quantenteilchen wie Bienen fliegen

Ein Quantensystem, das aus nur 51 geladenen Atomen besteht, kann mehr als zwei Billiarden verschiedene Zustände annehmen. Die Berechnung des Systemverhaltens ist für einen Quantensimulator ein Kinderspiel. Doch selbst mit heutigen Supercomputern ist es fast unmöglich, das Ergebnis zu verifizieren. Forscher der Munich Quantum Valley (MQV) Initiative und der Universität Innsbruck haben nun gezeigt, wie diese Systeme mit Gleichungen aus dem 18. Jahrhundert beschrieben werden können.


Fit für Quanten: Rund eine Million Euro für die Lehre in der Quantentechnologie

Junge Wissenschaftler fit für Quantentechnologien machen: Die Universitäten in Augsburg, Bayreuth, Erlangen-Nürnberg, München, Regensburg und Würzburg werden mit jeweils rund 144.000 Euro aus der Hightech-Agenda Bayern gefördert.


Aufruf zu Leuchtturmprojekten

Die Ausschreibung für Leuchtturmprojekte zur Forschung, Entwicklung und Anwendung im Bereich der Quantenwissenschaften und Quantentechnologien ist eröffnet. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördern im Rahmen der Initiative MQV sogenannte Leuchtturmprojekte. Diese Projekte sollen mit innovativen Konzepten ein breites Spektrum der Quantenwissenschaften und Quantentechnologien abdecken.


Erfolgreicher Aufbau des Munich Quantum Valley

Nur ein Jahr nach der Absichtserklärung der Bayerischen Staatsregierung ist mit der feierlichen Unterzeichnung der Gründungsurkunde in den Räumen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften das Munich Quantum Valley nun auch formal als Verein gegründet worden. Komplementär zur Förderung aus der Hightech Agenda Bayern in Höhe von 300 Millionen Euro haben die Mitglieder der Initiative bereits Bundesmittel in Höhe von mehr als 80 Millionen Euro eingeworben.


Minister Aiwanger übergibt Fördermittel an FhG- und MPG-Institute

Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat Förderbescheide in Höhe von 52 Millionen Euro für die Entwicklung eines bayerischen Quantencomputers überreicht.


„Es ist so gut zu sehen, mit welcher Leidenschaft, mit welcher Verve hier gearbeitet wird“

Bundeskanzlerin Merkel und Ministerpräsident Söder zeigen sich angetan nach ihren gestrigen Einblicken in die Forschung und Vernetzung am MPQ und wollen weiter unterstützen.

Die Quantenwissenschaften können die Quelle sein für die nächste große technologische Revolution und auch ein Garant für Wohlstand. Für die Bundeskanzlerin Angela Merkel und den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder ist das ein guter Grund, um sich an einem zentralen Ort des Geschehens, dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, ein eigenes Bild von dem heutigen Stand der Forschung und den Plänen für die Zukunft zu machen. Der Freistaat Bayern hat erst kürzlich die neue Munich Quantum Valley Initiative mit 300 Millionen Euro gefördert, der Bund stellt indes zwei Milliarden für dieses Forschungsfeld im Rahmen des Konjunkturpakets bereit. Das MPQ spielt eine zentrale Rolle in diesen Entwicklungen, auch aufgrund seiner weltweit anerkannten Expertise und hervorragenden internationalen Vernetzung.


BMW fördert neuen TUM-Stiftungslehrstuhl mit 5,1 Mio. Euro

Die BMW Group unterstützt künftig die Forschung an Quantencomputern an der Technischen Universität München (TUM). Der Vertrag für die Gründung des Stiftungslehrstuhls „Quantenalgorithmen und -anwendungen“ wurde von TUM-Präsident Thomas F. Hofmann, BMW-Vorstand Frank Weber und Alexander Buresch, CIO der BMW AG, unterzeichnet.


Startschuss für das Munich Quantum Valley

Bayerns führende Wissenschaftler und Universitäten starten eine neue Forschungsinitiative zur Förderung der Quantenwissenschaft und zur Entwicklung neuer Quantentechnologien. Der Freistaat Bayern unterstützt das Projekt mit 300 Millionen Euro.