Das Leuchtturmprojekt Bench-QC soll herausfinden, wann Quantencomputer bessere Ergebnisse liefern als klassische High-Performance-Rechner. Das Verbundprojekt wird im Rahmen des Munich Quantum Valley (MQV) über die Hightech Agenda des Freistaates Bayern bis Ende 2025 gefördert.
Vier Arbeitsgruppen der Universität Regensburg (UR) nahmen zum Jahresbeginn ihre Arbeit im Leuchtturmprojekt “Quantum circuits with spin qubits and hybrid Josephson junctions” auf. Innerhalb des vom Freistaat Bayern im Rahmen des Munich Quantum Valley (MQV) geförderten Projekts erforschen sie zentrale Komponenten möglicher zukünftiger Quantencomputer, die auf halbleitenden und supraleitenden Qubits basieren.
Das Leuchtturmprojekt IQ-Sense hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen. Als eines von aktuell sieben Projekten wird es vom Freistaat Bayern im Rahmen des Munich Quantum Valley (MQV) gefördert und soll die Entwicklung von Quantensensoren für die Anwendung in der Biologie und Medizin erforschen.
Das vom Freistaat Bayern im Rahmen des Munich Quantum Valley (MQV) geförderte QuMeCo-Projekt soll neue und bessere Mess- und Steuerungsmethoden für Quantensysteme erforschen und hat Anfang Januar seine Arbeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) aufgenommen.
Das im Rahmen des Munich Quantum Valley (MQV) durch den Freistaat Bayern geförderte Verbundprojekt startet am 1. Januar 2023. Wissenschaftler:innen von fünf MQV-Instituten arbeiten darin an der Vernetzung verschiedenster Quantensysteme.