Neuigkeiten

MQV-Institute und Start-ups spielen eine Schlüsselrolle in der ersten Pilotlinie der EU für supraleitende Quantenchips

Die Europäische Union hat SUPREME genehmigt, eine wichtige neue Pilotlinie zur Industrialisierung der Herstellung supraleitender Quantenchips, die von VTT koordiniert und durch das Gemeinsame Unternehmen für Chips der EU finanziert wird. Im Rahmen dieser Initiative, an der 23 Partner aus acht EU-Mitgliedstaaten beteiligt sind, wird einer der drei zentralen Fertigungsstandorte in Deutschland, genauer gesagt in Garching und im Raum München, angesiedelt sein und von einem starken Konsortium deutscher Forschungseinrichtungen und Technologieentwickler unterstützt werden.


Symposium „Towards applications of quantum computing“: Vernetzung von Wissenschaft und Industrie

Am 11. und 12. November fand das Symposium „Towards applications of quantum computing” statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Munich Quantum Valley (MQV) gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Kognitive Systeme IKS, unterstützt von Bayern Innovativ und QUTAC. Das Symposium vernetzte Vertreter:innen aus Industrie und Wissenschaft, die an Anwendungen von Quantencomputing arbeiten, mit Hardware- und Softwareentwickler:innen.


Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit

Der Ionenfallen-Quantencomputer von Alpine Quantum Technologies, den das Leibniz-Rechenzentrum und das Munich Quantum Valley beschafft haben, ist jetzt betriebsbereit und damit der erste seiner Art, der in einem Rechenzentrum zur Verfügung steht.


Quantenoptik-Start-up Qlibri für renommiertes Transition-Stipendium des Europäischen Innovationsrats ausgewählt

Diesen Monat gab der Europäische Innovationsrat (EIC) bekannt, dass Qlibris QlibriNANO, das empfindlichste Absorptionsmikroskop der Welt, zu den Projekten gehört, die für eine Förderung von bis zu 2,5 Millionen Euro ausgewählt wurden.


Quantensystem auf Basis von Ionenfallen fürs Munich Quantum Valley

Zusammen mit dem Munich Quantum Valley beschafft das Leibniz-Rechenzentrum einen Quantencomputer, der auf der Technologie gefangener Ionen basiert.

 


Leuchtturmprojekt “Quantum circuits with spin qubits and hybrid Josephson junctions” erforscht Herzstück möglicher zukünftiger Quantencomputer

Vier Arbeitsgruppen der Universität Regensburg (UR) nahmen zum Jahresbeginn ihre Arbeit im Leuchtturmprojekt “Quantum circuits with spin qubits and hybrid Josephson junctions” auf. Innerhalb des vom Freistaat Bayern im Rahmen des Munich Quantum Valley (MQV) geförderten Projekts erforschen sie zentrale Komponenten möglicher zukünftiger Quantencomputer, die auf halbleitenden und supraleitenden Qubits basieren.