Presse

Als Drehscheibe zwischen Forschung, Industrie, Investoren und der Öffentlichkeit fördert das Munich Quantum Valley (MQV) die Entwicklung des gesamten Spektrums der Quantentechnologien.

Das Team für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit freut sich darauf, mit Journalist:innen auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, um die Faszination zu vermitteln, die von Quantentechnologien ausgeht und zusammen mit Ihnen die Auseinandersetzung mit Erwartungen, Hoffnungen und möglichen Ängsten im Dialog mit der Öffentlichkeit mitzugestalten.


Besuchs- und Postadresse

Munich Quantum Valley
Leopoldstr. 244
80807 München


Medienanfragen

PD Dr. Sascha Mehlhase
presse(at)munich-quantum-valley.de
+49 151 51518634


Anfragen zu Bildungs- & Öffentlichkeitsarbeit

outreach(at)munich-quantum-valley.de


Allgemeine Anfragen

info(at)munich-quantum-valley.de


Soziale Medien

Sie können uns auf verschiedenen Social Media-Plattformen finden und folgen.


Materialien

 

Aktuelle Pressemitteilungen

Alle unsere Nachrichten finden Sie in unserem Neuigkeiten-Archiv und unsere letzten drei Pressemitteilungen auch direkt hier:

Rund 1,2 Millionen Euro für Doktorandenstipendien

Im Rahmen der Initiative Munich Quantum Valley (MQV) unterstützt der Freistaat Bayern sechs herausragende Doktorandinnen und Doktoranden mit Promotionsstipendien in Höhe von jeweils rund 200.000 Euro bei ihrer Forschung im Bereich der Quantenwissenschaften. Die international ausgewählten Top-Talente forschen künftig an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM).


Rund 17 Millionen Euro für Leuchtturm-Projekte

Mit Mitteln aus der Hightech Agenda Bayern fördert der Freistaat Bayern im Rahmen der Initiative Munich Quantum Valley fünf Grundlagenforschungsprojekte im Bereich der Quantenwissenschaften mit insgesamt rund 17 Millonen Euro. Indem sie die an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in ganz Bayern vorhandene Expertise mit einbeziehen, stärken die interdisziplinären und hochschulübergreifenden Leuchtturm-Projekte die Vorreiterrolle Bayerns im Bereich der Quantentechnologien.


Max-Planck-Wissenschaftler gründen planqc zum Bau hochskalierbarer Quantencomputer

Das Quantencomputer-Startup planqc gab heute eine Finanzierungsrunde in Höhe von 4,6 Millionen Euro unter der Führung von UVC Partners und Speedinvest bekannt. Mit dieser Finanzierung wird planqc einen hoch skalierbaren, bei Raumtemperatur arbeitenden Quantencomputer entwickeln, der auf in optischen Gittern gefangenen Atomen basiert. planqc wurde von einem Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München gegründet und ist das erste Startup, das aus dem Munich Quantum Valley hervorgegangen ist, einem der führenden Zentren für Quantentechnologie in Europa.