Das Munich Quantum Valley (MQV) fördert die Quantenwissenschaften und Quantentechnologien in Bayern mit dem primären Ziel, wettbewerbsfähige Quantencomputer zu entwickeln und zu betreiben. Es verbindet Forschung, Industrie, Forschungsförderung und die Öffentlichkeit: Das Munich Quantum Valley unterstützt einen effizienten Wissenstransfer von der Forschung zur Industrie, etabliert ein Netzwerk mit internationaler Reichweite und bietet Bildungsangebote für Schule, Studium und Unternehmen. Das Munich Quantum Valley wird von der Bayerischen Staatsregierung aus Mitteln der Hightech-Agenda Bayern Plus gefördert.
Heute feiern wir den ersten Jahrestag der Gründung des Munich Quantum Valley e.V. und blicken gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Leiter des MQV, Prof. Rainer Blatt, zurück auf ein erfolgreiches Jahr.
Zu diesem Anlass geben wir auch unseren ersten öffentlichen Jahresbericht heraus.
Das vom Freistaat Bayern im Rahmen des Munich Quantum Valley (MQV) geförderte QuMeCo-Projekt soll neue und bessere Mess- und Steuerungsmethoden für Quantensysteme erforschen und hat Anfang Januar seine Arbeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) aufgenommen.
Im Rahmen der Hightech Agenda Plus der Bayerischen Staatsregierung fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) innovative, unternehmensgetriebene Verbundprojekte innerhalb des MQV.
bis
Der von MQV-Mitgliedern der FAU und des MPL in Erlangen gemeinsam organisierte Quromorphic-Workshop hat zum Ziel, Spezialisten für die verschiedenen Aspekte des neuromorphen Quantencomputings zusammenzubringen.
bis
Studenten aus Israel und Deutschland nehmen an zwei einwöchigen Akademien über Quantentechnologien in Tel-Aviv und München teil.
bis
Wir werden Teil der World of Quantum in der Messe München im Juni 2023 sein.