Öffentlichkeitsarbeit

Auch wenn ohne die Erkenntnisse der Quantenphysik kein Handy funktionieren würde, sind Quantenphysik und Quantentechnologien in der breiten Öffentlichkeit in der Regel nicht bekannt oder werden als mysteriös und völlig unverständlich wahrgenommen.

Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit trägt das Team Kommunikation, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit des Munich Quantum Valley dazu bei, in der breiten Öffentlichkeit ein grundlegendes Verständnis der Quantentechnologien und ihres Nutzens für die Gesellschaft zu schaffen.

Dies geschieht durch die Teilnahme an und die Organisation von Dialogformaten wie Ausstellungen, Events und öffentlichen Vorträgen sowie die Beteiligung an Messen und Fachveranstaltungen. Beispiele sind die Teilnahme des Munich Quantum Valley an der „FORSCHA“ (München), am „Festival der Zukunft“ im Deutschen Museum (München), an der re:publica (Berlin) oder der „World of Quantum“ (Messe München).

Ziel ist es, die Faszination zu vermitteln, die von Quantentechnologien ausgeht und die Auseinandersetzung mit Erwartungen, Hoffnungen und möglichen Ängsten im Dialog mit der Öffentlichkeit zu moderieren.


MQV In Persona

Die Porträtreihe „MQV In Persona“ gibt persönliche Einblicke in das Bayerische Quanten-Ökosystem. Am MQV und seinen assoziierten Instituten arbeiten viele junge Wissenschaftler:innen gemeinsam daran, wettbewerbsfähige Quantencomputer in Bayern zu entwickeln und die Quantentechnologien in ihrer ganzen Bandbreite voranzutreiben. Ihre Forschungsaktivitäten sind so vielfältig wie die Forschenden selbst. Lernen Sie sie hier kennen.

Quick Quantum Questions

In der „Quick Quantum Questions“-Videoreihe kommen Quantenexpert:innen aus dem 'Munich Quantum Valley'-Ökosystem zu Wort. Sie behandeln Grundlagen wie Superposition und Verschränkung, erklären verschiedene Hardware-Plattformen und geben einen tieferen Einblick in die Quantenlandschaft, die wir gemeinsam im MQV aufbauen. Sehen Sie sich die Videos auf YouTube an.


Ausgewählte kommende Veranstaltungen

MQV-Einblicke – „Ganz schön kalt: Tieftemperaturforschung zur Entwicklung neuer Technologien“


Walther-Meißner-Institut

Was ist Supraleitung und welche Rolle spielt dieses Phänomen beim Bau von supraleitenden Quantencomputern? Besucht am 6. Oktober 2025 das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung und erfahrt bei Vortrag und Labtour mehr darüber, wie die Wissenschaftler:innen Quantensysteme herstellen und bei eiskalten Temperaturen erforschen – für unterschiedliche Einsatzbereiche wie dem Computing, der Kommunikation oder der Sensorik.


Tag der Quantenphysik an der LMU

bis


LMU-Hauptgebäude

Am 8. November 2025 nimmt das Munich Quantum Valley am Tag der Quantenphysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München teil. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Quantenphysik, erfahren Sie mehr über ihre Geschichte und die Quantentechnologien, an denen aktuell geforscht wird, und feiern Sie mit uns das Internationale Jahr der Quantenphysik 2025!


MQV-Einblicke – „Supercomputer meets Quantencomputer“


Leibniz-Rechenzentrum

Wie lassen sich klassische Supercomputer und Quantencomputer miteinander verbinden und was versprechen sich Wissenschaftler:innen davon? Besucht am 12. November 2025 das Leibniz-Rechenzentrum, um mehr über die Integration von Quantencomputern in Höchstleistungsrechenzentren zu erfahren und nutzt die Gelegenheit, bei einer Führung durch das Rechnergebäude Münchens Supercomputer und mehrere Quantencomputer aus nächster Nähe zu sehen.


MQV-Einblicke – „Quantentechnologie in der Raumfahrt“


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen

Was lässt sich in einem Kontrollzentrum für bemannte und unbemannte Raumfahrtmissionen alles entdecken und welche Rolle sollen Quantentechnologien in diesem Bereich in Zukunft spielen? Besucht am 2. Dezember 2025 das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum und taucht ein in die spannende Welt der Satelliten-Missionen und Weltraumlabore.


Ausgewählte vergangene Veranstaltungen