Die Grundlage für industrielle Anwendungen moderner Quantentechnologien schaffen – darauf konzentriert sich die Arbeitsgruppe „Optische Quantentechnologien“ an der Ohm. Die Forschenden arbeiten daran, optische Systeme zu verkleinern und entwickeln sogenannte integrierte photonische Bauteile, das heißt, sie wollen viele Einzelkomponenten zu einer funktionierenden Einheit zusammenfügen. Ihr Ziel ist es, die Miniaturisierung von Technologien wie Quantencomputern, Quantensensoren oder Quantenkommunikationssystemen zu unterstützen, Bedienschritte zu vereinfachen und somit die Industrialisierung moderner Quantentechnologien voranzutreiben. In einem Vortrag erfahrt ihr mehr über ihre Arbeit zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung. Bei der anschließenden Besichtigung des Labors für Optische Quantentechnologien, des Laserlabors oder des Polymer Optical Fiber Application Centers seht ihr, wo die Forschenden tagtäglich tüfteln.
Besucht die Arbeitsgruppe „Optische Quantentechnologien“ der Ohm am 11. Februar 2026 im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „MQV-Einblicke – Quantenwissenschaften vor Ort erleben“.
Der Vortrag an der Ohm beginnt um 18:00 Uhr und endet gegen 18:45 Uhr. Die anschließende Besichtigung der Labore ist auf 48 Teilnehmende begrenzt und endet gegen 19:45 Uhr. Teilnehmende der Führung können jeweils eins von drei Laboren besichtigen. Der Vortragsraum ist barrierefrei zugänglich. Die Führung ist leider nicht barrierefrei möglich.
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Das Anmeldeformular findet ihr ab dem 11. Dezember hier.
Alle Veranstaltungen der „MQV-Einblicke“-Reihe findet ihr hier.