Am 22. Oktober 2025 sind interessierte Schüler:innen herzlich zum Bayerischen Quantentag in das Deutsche Museum eingeladen. Der Aktionstag findet im Rahmen der „Bavarian Quantum Week“ anlässlich des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie 2025 statt.
Das bunte Programm beinhaltet kurzweilige Führungen durch die „Licht und Materie“-Ausstellung, die dazu einlädt, den Geheimnissen von Licht und Materie auf den Grund zu gehen und herauszufinden, wo in unserem Alltag quantenoptische Phänomene ein Rolle spielen.
Sowohl etablierte Professoren als auch junge Wissenschaftler:innen und Start-up-Gründer geben bei Vorträgen spannende Einblicke in Grundlagen, aktuelle Forschung und konkrete Anwendungen:
- Grundprinzipien der Quanteninformation – Vortag von Thomas Filk, Universität Freiburg
- tbd – Impulsvortrag von Michelle Lienhart, Walter Schottky Institut (TUM)
- Supraleitende Prozessoren für Quantencomputer – Impulsvortrag von Start-up Gründer Thomas Luschmann, Peak Quantum
- Quantenkryptografie: der Schlüssel zur sicheren Kommunikation – Vortrag von Harald Weinfurter, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Atome, Spiegel und Licht: unsere Werkzeuge für Quantennetzwerke – Impulsvortrag von Maya Büki, Max-Planck-Institut für Quantenoptik
- Quantensensoren für eine bessere Krebstherapieüberwachung – Impulsvortrag Start-up QTAS
An Mitmachstationen können die Schüler:innen mit Licht und Quanten experimentieren, Exponate aus echten Quantencomputern bestaunen und in einem Smartphone-Spiel in ein Quantenlabor eintauchen.
Der Bayerische Quantentag ermöglicht einen spannenden Einblick in das zukunftsträchtige Forschungs- und Berufsfeld der Quantenwissenschaften und -technologien und macht abstrakte Konzepte der Quantenphysik verständlich greifbar. Die Teilnahme ist kostenlos.
Zum detaillierten Programm.
Zum Anmeldeformular für Schüler:innen und begleitende Lehrkräfte.