MQV-Einblicke – „Reiner als rein: Modernste Reinräume für Halbleiter-Hightech“


Max-Planck-Halbleiterlabor


Was ist ein Reinraum und und wie gelingt es, darin Strukturen zu fertigen, die so winzig sind, dass selbst ein einziges Staubpartikel stören würde?  Besucht am 1. Juli 2025 eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Halbleitertechnologie und erfahrt, wie hochpräzise Hightech-Ausstattung nicht nur zur Herstellung modernster Detektoren, sondern nun auch zur Entwicklung supraleitender Quantenbits eingesetzt wird.

Das Halbleiterlabor der Max-Planck-Gesellschaft zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Halbleitertechnologie. Im neuen Gebäude auf dem Forschungscampus Garching steht den Wissenschaftler:innen nun auch ein neuer, 600 Quadratmeter großer Reinraum der dritthöchsten Reinheitsklasse zur Verfügung. Zum Vergleich: Während sich in einem Kubikmeter normaler Raumluft über 35 Millionen Partikel befinden, sind es im dieses Reinraum weniger als 1000. 

In bis zu 500 aufeinander abgestimmten Prozessschritten entstehen hier hochentwickelte Halbleiterdetektoren für bahnbrechende wissenschaftliche Experimente – aus Silizium, das rund tausendmal reiner ist als jenes, das in der konventionellen Elektronikindustrie zum Einsatz kommt. Im Rahmen eines neuen Projekts wird dieser Reinraum nun auch genutzt, um supraleitende Quantenbits auf internationalem Spitzenniveau zu entwickeln. Erfahrt bei einem kurzen Vortrag mehr über die hochtechnologisierten Prozesse vor Ort, werft einen Blick auf Exponate und begebt euch auf eine virtuelle Tour durch mehr als 1500 Quadratmeter nagelneuer Labore.

Besucht das Halbleiterlabor der Max-Planck-Gesellschaft am 1. Juli 2025 im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „MQV-Einblicke – 100 Jahre Quantenwissenschaften und woran wir heute forschen“.

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und endet gegen 20:30 Uhr. Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.

Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Das Anmeldeformular findet ihr ab dem 1. Mai hier.

Alle Veranstaltungen der „MQV-Einblicke“-Reihe findet ihr hier.