Mehr als 22.000 Besucher:innen strömten vergangene Woche bei sommerlichen Temperaturen auf die World of Quantum. Die Fachmesse, die – mittlerweile in einem zweijährigen Turnus – dieses Jahr zum dritten Mal stattfand hat sich mit einem Rekord von 160 Ausstellern und rund 30 Prozent Zuwachs bei den Besucher:innenzahlen als wichtiger Branchentreff der Quanten-Community und -Industrie etabliert. Die Fachmesse profitiert dabei von Synergien mit den gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen Laser World of Photonics und automatica.
Das Munich Quantum Valley zeigte die ausgezeichnete Arbeit und die beeindruckende Entwicklung des Forschungsverbunds und Netzwerks seit der letzten Messe, stellte spannende Exponate zur Schau, die den technologischen Fortschritt anschaulich illustrieren und gab auch interessierten Quanten-Neulingen einen verständlichen Einstieg in die Welt der Quantentechnologien, speziell des Quantencomputings. Besonders großes Interesse bestand am MQV-Partnernetzwerk, dem Zusammenschluss von Akteuren aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen, die gemeinsam Quantenwissenschaften und Quantentechnologien in Bayern fördern und den effizienten Wissenstransfer von der Forschung in die Industrie vorantreiben.
Der Stand präsentierte sich zudem als erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um das bayerische Quantenökosystem und lud zu einem lebendigen Austausch ein. Eine eigene Standbühne wurde regelmäßig mit Kurzvorträgen bespielt, in denen Wissenschaftler:innen ihre Arbeit und Start-ups sich selbst vorstellten. Große Ansammlungen bildeten sich rund um die Bühne bei der vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und „Frauen Verbinden“ organisierten Tour „Führende Frauen in der Quantenforschung“ sowie bei dem Programmpunkt „Meet the VLQS start-ups“, bei dem u.a. Studierende der Quantum Alliance einen Einblick in die bayerische Start-up-Szene in den Quantentechnologien bekamen.
Auch Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger freute sich über spannende Einblicke in die bayerische Quantenforschung und ließ sich am MQV-Stand Bauteile echter Quantencomputer zeigen. Die Bedeutung des Standortes Bayern für die Entwicklung von Quantentechnologien betonte die Bayerische Staatsregierung bereits zum Jahresanfang, als sie ihr Engagement für das MQV bekräftigte und den Weg ebnete für dessen konsequente Weiterentwicklung.
Das MQV-Ökosystem auf der World of Quantum
Rund um den MQV-Stand war eine Auswahl an Mitgliedsinstituten, Industriepartnern und Start-ups aus dem MQV-Ökosystem platziert, wodurch die bayerische Quantentechnologie-Landschaft insgesamt mit einem überaus starken Auftritt Präsenz zeigte. Der Stand des TUM Venture Lab Quantum/Semicon bot insbesondere den erst kürzlich gegründeten MQV-Start-ups eine Plattform, sich vorzustellen und in der Community zu vernetzen.
Als Teil des Gemeinschaftsstandes des BMFTR präsentierte das Projekt „GALaQSci“, an dem neben anderen Partnerinstitutionen auch das MQV beteiligt ist, erstmals im Rahmen eines eigenen Messeauftritts das in der Entstehung befindliche Smartphone-Spiel „Qookies“. Auch das Projekt „Quanten(t)räume“, bei dem das MQV als assoziierter Partner dabei ist, war am BMFTR-Stand vertreten.