MQV-Einblicke: Anwendungen für Quantencomputer


Am 11. September lud das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS im Rahmen der Veranstaltungsreihe „MQV-Einblicke – 100 Jahre Quantenwissenschaften und woran wir heute forschen“ zu sich ein und gab dem interessierten Publikum umfassende Einblicke in mögliche Anwendungsfelder des Quantencomputings.

Bereits einige Tage vor Beginn der Veranstaltung am Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS waren die 35 Plätze ausgebucht. Nach einem kurzen Überblick über den allgemeinen Tätigkeitsbereich des Fraunhofer IKS, gab Jeanette Lorenz, Leiterin der Abteilung „Quantum-enhanced AI”, der interessierte Zuhörerschaft unter dem Titel „Wird die Pizza zukünftig mit Hilfe von Quantencomputern ausgeliefert?“ tieferer Einblicke in die Forschung zu möglichen Anwendungen von Quantencomputern.

Auf eine erste Eingrenzung, warum, in welchen Bereichen und wann Quantencomputer relevant werden, folgte eine Einführung in die Grundlagen des Quantencomputings. Der Fokus des Vortrags lag auf verschiedenen Anwendungsbeispielen, unter anderem aus den Bereichen Logistik und Medizin. Dabei wurden aktuelle Grenzen der Hard- und Software nicht außen vorgelassen und diskutiert, wann und wie ein echter Quantenvorteil erreicht werden kann.

Im Anschluss an den Vortrag hatten die Gäste die Möglichkeit in Kleingruppen an vier verschiedenen Stationen noch tiefer in die einzelnen Themenbereiche einzusteigen. Unter anderem bot sich die Gelegenheit in die Welt der Quantenalgorithmen hineinzuschnuppern und mit einer vom Fraunhofer IKS entwickelten Applikation selbst kleine Quantenschaltkreise zu bauen, die in quantenmechanischen Überlagerungszuständen resultieren – dargestellt in Form von bunten Phantasietieren. Die Gäste nutzen die kleinen Gruppen und den unmittelbaren Austausch mit den anwesenden Wissenschaftler:innen, um all ihre Fragen loszuwerden.