Schon ab kurz nach zehn am Samstagmorgen strömten die Besucher:innen in das Hauptgebäude der LMU am Geschwister-Scholl-Platz. Offiziell startete der „Tag der Quantenphysik“ der LMU zwar erst um 11 Uhr, doch wer früh dran war, hatte bessere Chancen sich für den Vortrag über Quantenphysik im Universum von Prof. Harald Lesch einen Platz im Audimax zu sichern. Die 800 Sitzplätze taten dem Ansturm nicht genüge und so drängten sich an den Rändern noch einige weitere interessierte Zuhörer:innen. Zwischen den Vorträgen, die über den gesamten Tag verteilt stattfanden, wurde es voll im Lichthof der LMU, wo sich das MQV neben vielen weiteren Mitmach- und Experimentierstationen präsentierte. Am MQV-Stand stießen besonders die Ausstellungsstücke von Bauteilen echter Quantencomputer auf großes Interesse. Aber auch für Rückfragen zu einzelnen Vorträgen – „Prof. Zeiher hat gesagt, Sie könnten mit Lasern Atome kühlen...?“ – und zur Auffrischung des Physikunterrichts – was war nochmal Polarisation und wie funktionieren Polfilter – war der Stand eine beliebte Anlaufstelle. Zum Abschluss des Tages zog es die Besucher:innen noch einmal in großen Gruppen in das Audimax: für Prof. Immanuel Blochs Vortrag "Die kältesten Rechner der Welt: Von Feynmans Traum zu Quantensimulation und Quantencomputern".