Quantentechnologie auf dem Straßenfest


Am 5. und 6. Juli 2025 beteiligte sich das Munich Quantum Valley wie bereits im letzten Jahr am Inselfest des Deutschen Museums und gab der interessierten Besucherschar Einblicke in die Welt der Quantencomputer.

Von der Kistenrennbahn und dem Seifenblasen-Zauber über Künstliche Intelligenz und Robotik bis hin zu den Quantentechnologien – verschiedene Stände und Mitmach-Aktionen reihten sich vergangenes Wochenende beim Inselfest des Deutschen Museums entlang der Uferstraße auf der Museumsinsel aneinander und luden Jung und Alt ein, hineinzuschnuppern und einzutauchen in verschiedene Bereiche aus Wissenschaft und Technik.

Das Munich Quantum Valley (MQV) bot, zusammen mit dem Schülerlabor PhotonLab und der Studierendeninitiative PushQuantum, Einblicke in die Quantenwissenschaft und –technologie und das bayerische Quantenökosystem. Am MQV-Stand konnten sich die Besucher:innen insbesondere über Quantencomputer informieren, von den fundamentalen Quanteneffekten, die sich Quantencomputer zu nutze machen, über den Bau der Hardware bis hin zur Entwicklung von Algorithmen und der Erforschung möglicher Anwendungen. 

Exponate wie beispielsweise ein echter Chip mit supraleitenden Quantenbits und weitere Bauteile für supraleitende und Neutralatom-Quantencomputer zogen die Blicke auf sich und luden ein, mehr zu lernen über die verschiedenen Hardwaretechnologien, mit denen Quantencomputer realisiert werden können. Gleich daneben führten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme (IKS), Mitglied im MQV, spielerisch in die Welt der Quantenalgorithmen ein: Mit einer vom Fraunhofer IKS entwickelten Applikation konnten die Besucher:innen selbst kleine Quantenschaltkreise bauen, die in quantenmechanischen Überlagerungszuständen resultieren – dargestellt in Form von Phantasietieren, beispielsweise einer „Überlagerung“ aus Giraffe, Elefant und Schmetterling. 

Als passendes Andenken gab es MQV-Bierdeckel, die mit verschiedenen Quantengattern und anderen Elementen bedruckt sind, derer es für die Konstruktion eines Quantenalgorithmus bedarf. Die „Quantenschaltkreis”-Bierdeckel lösten insbesondere bei Besucher:innen mit eigenem Bezug zum Thema große Begeisterung aus und wurden gern als Souvenir mitgenommen. Die kleinen Gäste freuten sich hingegen vor allem über die Button-Maschine, mit der sie sich ihren eigenen Ansteckbutton mit Quantencomputer-Motiv basteln konnten. An beiden Tagen riss der Besucherstrom am MQV-Stand nicht ab und neben dem Münchner Publikum fanden sich auch zahlreiche internationale Gäste am Stand ein.

Das Inselfest fand begleitend zum Festival der Zukunft statt, welches gemeinsam von 1E9 und Deutschem Museum veranstaltet wurde.