bis
Wir werden Teil der World of Quantum auf der Messe München vom 27. bis 30. Juni 2023 sein.
bis
Im Juli werden wir Teil des Festivals der Zukunft im Deutschen Museum sein!
bis
Das Munich Quantum Valley (MQV) bringt namhafte Experten aus Industrie und akademischer Forschung zusammen, um mögliche Anwendungen des Quantencomputings zu diskutieren.
bis
Mitglieder des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Universität Stuttgart organisieren gemeinsam den Workshop "Applications of Ultracold Rydberg Gases" mit Unterstützung der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung.
bis
Gemeinsam mit IQM Quantum Computers und der TU München veranstalten wir die SQA Konferenz 2023 in München.
bis
Studenten aus Israel und Deutschland nehmen an der zweiten von zwei einwöchigen Akademien über Quantentechnologien in Tel-Aviv und München teil.
Zum Auftakt unseres diesjährigen MQV Review Meetings in Eichstätt wird Prof. Rudolf Gross am 25. September 2023 einen öffentlichen Abendvortrag im Alten Stadttheater Eichstätt halten.
bis
Wir werden im September diesen Jahres in Eichstätt unser internes Review Meeting abhalten.
bis
Wir werden an der Quantum Effects in der Messe Stuttgart im Oktober 2023 teilnehmen!
bis
Prof. Steffen Glaser und seine Gruppe werden im Rahmen der Veranstaltung im Deutschen Museum über die Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und den aktuellen Stand der Forschung in den Quantentechnologien informieren.
Das Munich Quantum Valley (MQV), die Universität der Bundeswehr München (UniBW) und die Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU) bringen Forschende und Vertreter:innen der Cybersicherheit zusammen, um über Cyber-Risiken und Cyber-Verteidigung im Zeitalter der Quantencomputer zu diskutieren.
bis
Besuchen Sie uns auf der FORSCHA, vom 5. bis 7. Mai im Deutsches Museum Verkehrszentrum!
Auch in diesem Jahr nimmt das Munich Quantum Valley wieder am Girls'Day teil.
bis
Studenten aus Israel und Deutschland nehmen an zwei einwöchigen Akademien über Quantentechnologien in Tel-Aviv und München teil.
bis
Der von MQV-Mitgliedern der FAU und des MPL in Erlangen gemeinsam organisierte Quromorphic-Workshop hat zum Ziel, Spezialisten für die verschiedenen Aspekte des neuromorphen Quantencomputings zusammenzubringen.
bis
MQV begrüßt seinen wissenschaftlichen Beirat zu seiner ersten jährlichen Evaluierung.
bis
Das Munich Quantum Valley richtet den ersten französisch-bayerischen Dialog über Quantum Computing aus.
bis
Gemeinsam mit dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) werden wir auf der diesjährigen International Conference for High Performance Computing, Networking, Storage, and Analysis (SC22) in Dallas, TX, vertreten sein.
MQV-Mitglied Prof. Dr. Michael Hartmann vom Lehrstuhl für Theoretische Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gibt einen Einblick in den derzeitigen Stand der Entwicklung von Quantencomputern und beleuchtet die Frage, ob und wann Quantencomputing einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann.
bis
Das Munich Quantum Valley ist auf der "Wissenswerte 2022" mit einem Stand vertreten.
bis
Wir werden im Herbst dieses Jahres in Eichstätt unser internes Review Meeting abhalten.
bis
Vom 21. September bis zum 20. September 2022 findet in London die "Quantum.Tech" statt. Das Munich Quantum Valley ist mit einem Stand vertreten.
bis
Ende Juli werden wir Teil des Festivals der Zukunft im Deutschen Museum sein.
bis
Die Munich Conference on Quantum Science and Technology 2022 bringt die Münchner Quantencommunity mit internationalen geladenen Gästen aus Wissenschaft und Industrie für drei Tage mit Vorträgen und einer Postersession zusammen. Schließen Sie sich vom 4. bis 6. Juli 2022 Hunderten von Gästen aus der ganzen Welt in den wunderschönen bayerischen Alpen an, um Ideen auszutauschen, mehr über innovative Forschung zu erfahren und die neuesten Fortschritte in allen Bereichen der Quantenwissenschaft und -technologie zu diskutieren.
bis
Vom 25. bis zum 26. Juni können sie uns auf der "FORSCHA" im Deutsches Museum Verkehrzentrum finden!
bis
Das Munich Quantum Valley ist Gastgeber eines Symposiums, das Forschende und Industrievertreter aus Europa und den Vereinigten Staaten zusammenbringt, um den aktuellen Stand bei Algorithmen der Quantenchemie zu diskutieren und einen kritischen Überblick über ihre potenziellen Anwendungen auf Quantencomputern zu geben.
Vom 30. Mai bis zum 3. Juni besucht eine Delegation von 10 kanadischen Top-Quantenunternehmen Deutschland, um Forschungs- und Entwicklungspartnerschaften aufzubauen. Die Botschaft von Kanada lädt Sie gemeinsam mit dem MQV und dem MCQST ein, an diesem spannenden internationalen Austausch teilzunehmen.
Zusammen mit der Botschaft von Brasilien in Deutschland und mit Unterstützung von BAYLAT veranstalten MCQST und das Munich Quantum Valley ein gemeinsames Symposium, um den wissenschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen brasilianischen und deutschen Forschenden zu fördern.
Das Munich Quantum Valley ist zur Diskussion der zukünftigen internationalen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Quantenforschung und -innovation zwischen Bayern, Dänemark und Israel eingeladen.
In diesem Jahr nimmt das Munich Quantum Valley erstmalig am Girls' Day teil.
bis
online
Das Schülerlabor „Photonlab“ am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) feiert im Juli seinen zehnten Geburtstag. Anlässlich dieses ersten großen Jubiläums und der Erfolgsgeschichte der vergangenen Jahre, ist ein besonderes Programm geplant: Am 16. und 23. Juli findet jeweils eine besondere Lehrerfortbildung statt (Informationen zur Anmeldung im weiteren Verlauf); am 23. Juli gibt es außerdem eine Jubiläumsveranstaltung für die breite Öffentlichkeit mit Fachvorträgen von Prof. Ferenc Krausz und Prof. Gerhard Rempe – beide wissenschaftliche Direktoren am MPQ – sowie spannenden Workshops. Beide Events finden online statt.
Welches Potenzial birgt "quantum"? Immanuel Bloch (MPQ & LMU), Stefan Filipp (Walther Meissner Institut) und Sebastian Luber (Infineon) diskutieren mit Jeanne Rubner (BR) – vor Ort und live gestreamt auf www.badw.de.
Startschuss für die zweite Quantenrevolution in Bayern – die Munich Quantum Valley Auftaktveranstaltung. Live auf YouTube.