Das Munich Quantum Valley (MQV) fördert die Quantenwissenschaften und Quantentechnologien in Bayern mit dem primären Ziel, wettbewerbsfähige Quantencomputer zu entwickeln und zu betreiben. Es verbindet Forschung, Industrie, Forschungsförderung und die Öffentlichkeit: Das Munich Quantum Valley unterstützt einen effizienten Wissenstransfer von der Forschung zur Industrie, etabliert ein Netzwerk mit internationaler Reichweite und bietet Bildungsangebote für Schule, Studium und Unternehmen.
Das Munich Quantum Valley wird von der Bayerischen Staatsregierung aus Mitteln der Hightech Agenda Bayern gefördert.
Der Öffentliche Jahresbericht 2024 ist da! Hier herunterladen.
Prof. Joachim Ullrich, vormaliger Director General des Munich Quantum Valley (MQV) und Prof. Rudolf Gross, ehemaliger Scientific Director und einer der geistigen Väter des MQV wurden von Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume mit der Auszeichnung "Pro meritis scientiae et litterarum" geehrt.
Am 22. Oktober lud das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) zusammen mit dem Munich Quantum Valley (MQV), der Heisenberg-Gesellschaft und dem Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST) unter dem Motto „100 Years of Quantum: From theory to transformation“ zum Bayerischen Quantentag ein. Mit einem Staatsempfang in der Residenz wurde das Tagesprogramm feierlich beschlossen.
Das Munich Quantum Valley (MQV) und die International Max-Planck Research School for Quantum Science and Technology (IMPRS-QST) laden herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen dazu ein, sich für deren renommierten dreijährigen Promotionsstipendien im Bereich Quantenwissenschaften zu bewerben. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 15. Januar 2026 möglich.
Von 10. bis 12. Oktober 2025 fand im Einkaufszentrum „FORUM Schwanthalerhöhe” in München die FORSCHA statt. Auch in diesem Jahr beteiligte sich das Munich Quantum Valley an der interaktiven Messe, die Jung und Alt dazu einlädt, Wissen live zu erleben.
Am 6. Oktober öffnete das Walther-Meißner-Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen der Veranstaltungsreihe „MQV-Einblicke – 100 Jahre Quantenwissenschaften und woran wir heute forschen“ seine Türen und ermöglichte den zahlreichen Besucher:innen Einblicke in die Forschung an Quantensystemen bei tiefsten Temperaturen.
Der Physik-Nobelpreis geht im Jubiläumsjahr der Quantenmechanik an drei Physiker für ihre Forschung auf dem Gebiet der makroskopischen Quantenphänomene, die auch den Grundstein für aktuelle Forschung im MQV gelegt hat.
Mit mehr Teilnehmenden als je zuvor fand von 30. September bis 2. Oktober das Annual Meeting des Munich Quantum Valley (MQV) statt. Bereits zum vierten Mal versammelte sich die MQV-Community in Eichstätt, um die Fortschritte des vergangenen Jahres und anstehende Herausforderungen zu diskutieren.
MQV und seine Mitglieder beteiligen sich an den Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der ersten Entwicklung der Quantenmechanik. Alle unsere öffentlichen Veranstaltungen im Zusammenhang mit diesem Jubiläum finden Sie hier.
Lesen Sie unser aktuelles Portrait über den Physiker und Start-up-Gründer Leon Koch.
Der Falling Walls Science Summit findet vom 7. bis 9. November in Berlin statt. Das Munich Quantum Valley beteiligt sich an der Veranstaltung mit einem Round Table zum Thema „A quantum future: Joining forces of academia and industry” am 8. November.
bis
Am 8. November 2025 nimmt das Munich Quantum Valley am Tag der Quantenphysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München teil. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Quantenphysik, erfahren Sie mehr über ihre Geschichte und die Quantentechnologien, an denen aktuell geforscht wird, und feiern Sie mit uns das Internationale Jahr der Quantenphysik 2025!
Wie lassen sich klassische Supercomputer und Quantencomputer miteinander verbinden und was versprechen sich Wissenschaftler:innen davon? Besucht am 12. November 2025 das Leibniz-Rechenzentrum, um mehr über die Integration von Quantencomputern in Höchstleistungsrechenzentren zu erfahren und nutzt die Gelegenheit, bei einer Führung durch das Rechnergebäude Münchens Supercomputer und mehrere Quantencomputer aus nächster Nähe zu sehen.
bis
Wir werden auf der diesjährigen International Conference for High Performance Computing, Networking, Storage, and Analysis (SC25) in St. Louis, MO, vertreten sein.