Willkommen im Munich Quantum Valley

Das Munich Quantum Valley (MQV) fördert die Quantenwissenschaften und Quantentechnologien in Bayern mit dem primären Ziel, wettbewerbsfähige Quantencomputer zu entwickeln und zu betreiben. Es verbindet Forschung, Industrie, Forschungsförderung und die Öffentlichkeit: Das Munich Quantum Valley unterstützt einen effizienten Wissenstransfer von der Forschung zur Industrie, etabliert ein Netzwerk mit internationaler Reichweite und bietet Bildungsangebote für Schule, Studium und Unternehmen.
Das Munich Quantum Valley wird von der Bayerischen Staatsregierung aus Mitteln der Hightech Agenda Bayern gefördert.

Jahresbericht 2024

Der Öffentliche Jahresbericht 2024 ist da! Hier herunterladen


Aktuelles

'A Quantum Future: Joining Forces of Academia and Industry' beim Falling Walls Science Summit

Auf dem Falling Walls Science Summit in Berlin brachte Munich Quantum Valley (MQV) Vertreter aus den Bereichen Quanteninnovation und -technologie zusammen, um zu diskutieren, wie Wissenschaft und Industrie zusammenarbeiten können, um die Entwicklung zu beschleunigen und den Technologietransfer zu fördern.


MQV-Einblicke am Leibniz-Rechenzentrum: Rechenpower auf höchstem Niveau

Am 12. November hatten interessierte Besucher:innen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „MQV-Einblicke – 100 Jahre Quantenwissenschaften und woran wir heute forschen“ die Möglichkeit, das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) kennenzulernen.


Quantencomputer bereit für den Benutzerbetrieb

Seit Kurzem sind die ersten Quantensysteme am Leibniz-Rechenzentrum in Anwenderbetrieb gegangen, darunter das von Munich Quantum Valley erworbene System von Alpine Quantum Technologies. Diese Systeme können nun als Teil der Hochleistungsrechnersysteme per Fernzugriff genutzt werden.


GALaQSci: Mit dem Smartphone-Spiel „Qookies“ auf der Spielwiesn in Augsburg

Die Spielwiesn ist eine jährlich stattfindende Spielemesse, die Spiele-Fans mit tausenden Gesellschaftsspielen, Wissen und Unterhaltung lockt. In diesem Jahr war das Munich Quantum Valley (MQV) im Rahmen des GALaQSci-Projekts das erste Mal mit dabei. Vom 7. bis 9. November konnten Besucher:innen in den Augsburger Messehallen das Spiel „Qookies“, das im Projekt GALaQSci entwickelt wird, ausprobieren.

 


Tag der Quantenphysik an der LMU München

Am 8. November 2025 veranstaltete die Fakultät für Physik der LMU zusammen mit dem Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST) einen „Tag der Quantenphysik“ mit einem bunten Programm für alle interessierten Personen. Das Munich Quantum Valley (MQV) hieß an seinem Stand Besucher:innen willkommen, die sich insbesondere für Quantencomputing interessierten.


Prof. Joachim Ullrich und Prof. Rudolf Gross erhalten Auszeichnung "Pro meritis scientiae et litterarum"

Prof. Joachim Ullrich, vormaliger Director General des Munich Quantum Valley (MQV) und Prof. Rudolf Gross, ehemaliger Scientific Director und einer der geistigen Väter des MQV wurden von Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume mit der Auszeichnung "Pro meritis scientiae et litterarum" geehrt.


Bayerischer Quantentag: 100 Years of Quantum – from theory to transformation

Am 22. Oktober lud das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) zusammen mit dem Munich Quantum Valley (MQV), der Heisenberg-Gesellschaft und dem Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST) unter dem Motto „100 Years of Quantum: From theory to transformation“ zum Bayerischen Quantentag ein. Mit einem Staatsempfang in der Residenz wurde das Tagesprogramm feierlich beschlossen.

Spotlight

Internationales Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie

MQV und seine Mitglieder beteiligen sich an den Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der ersten Entwicklung der Quantenmechanik. Alle unsere öffentlichen Veranstaltungen im Zusammenhang mit diesem Jubiläum finden Sie hier.


Quick Quantum Questions

Ein neues Video ist jetzt auf YouTube online. 

Kommende Veranstaltungen

The International Conference for High Performance Computing, Networking, Storage, and Analysis – SC25

bis

Wir werden auf der diesjährigen International Conference for High Performance Computing, Networking, Storage, and Analysis (SC25) in St. Louis, MO, vertreten sein.



Quantum Talents Symposium 2025 in München

bis


Max Planck Institute of Quantum Optics, Garching

Das Symposium soll herausragende Doktorand:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen aus der ganzen Welt zusammenbringen, die ihre bahnbrechenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Quantenwissenschaft und -technologie vorstellen.


PushQuantum Hackathon 2025

bis

Mach dich bereit für ein Wochenende voller Quanteninnovationen in München! Vom 28. bis 30. November bringt PushQuantum über 100 Studenten und Branchenexperten zusammen, um echte Quantenherausforderungen auf echter Quantenhardware zu lösen. Die Herausforderungen kommen von Quandela, Haiqu und Qoro Quantum, und die Veranstaltung wird vom Munich Quantum Valley, TUM Venture Labs Quantum | Semicon und Aqora unterstützt.


Quantenfreitage im PhotonLab: November

Sie sind interessiert an Quantenphysik, finden aber keinen guten Einstieg? Dann lädt das PhotonLab Sie herzlich zu sich ins Schülerlabor ein!